Rosenkranz

Rosenkranz
Ro|sen|kranz 〈m. 1u; kath. Kirche〉
1. Gebetskette, an deren Perlen sich die Zahl der gesprochenen Gebete überprüfen lässt
2. diese Gebete selbst (gewöhnlich fünfmal je ein Vaterunser u. zehn Ave- Maria)
● den \Rosenkranz beten; rachitischer \Rosenkranz eine der schweren rachit. Skelettveränderungen, die in Schwellung u. Verdickung der Knochenknorpelgrenzen der Rippen am Brustkorb besteht [Übersetzung von kirchenlat. rosarium „Schnur mit größeren u. kleineren Perlen zur Benutzung bei Gebeten“, eigtl. „Rosengirlande“; zu lat. rosa „Rose“]

* * *

Ro|sen|kranz, der [für mlat. rosarium, urspr. = Rosengirlande an einer Marienstatue] (kath. Kirche):
1. in einem Kreuz endende Kette aus 6 größeren u. 53 kleineren Perlen od. Kugeln in bestimmter Anordnung, die der Abfolge der Gebete des Rosenkranzes (2) entsprechen:
ein R. aus Silber, aus Perlmutt.
2. Reihung von Gebeten (bes. Vaterunser u. Ave-Maria), die in bestimmter Abfolge gebetet werden:
den [freudenreichen, schmerzhaften, glorreichen] R. beten;
drei Rosenkränze beten.

* * *

I
Rosenkranz,
 
katholische Kirche: Rosarium, eine außerliturgische, betrachtende Art des Gebets zu Ehren Marias, der Mutter Jesu. Das besonders in der Volksfrömmigkeit verbreitete Rosenkranzgebet ist in verschiedenen Gebetsabschnitte (»Gesätze«) gegliedert, die symbolisch als »Kranz geistlicher Rosen« aufgefasst werden. Es umfasst fünfzehn Gesätze, von denen jedes ein Vaterunser, zehn Ave-Maria, ein »Ehre sei dem Vater« und einen eingefügten Satz enthält, mit dem ein Ereignis aus dem Leben Jesu und Marias betrachtet wird. Voraus geht eine Einleitung mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis, einem Vaterunser und drei Ave-Maria, in die ein Gebet um die göttlichen Tugenden eingefügt wird. Die ersten fünf Gesätze beziehen sich auf Verkündigung und Geburt Jesu (freudenreicher Rosenkranz), die folgenden fünf auf die Passion (schmerzhafter Rosenkranz) und die letzten auf die Auferstehung (glorreicher Rosenkranz). Die einzelnen Gebete werden an einer aus sechs größeren (für das Vaterunser) und 53 kleineren (für das Ave-Maria) Perlen zusammengesetzten Kette (ebenfalls Rosenkranz genannt), die in einem Kreuz endet, durchgezählt. Die Legende schreibt dem heiligen Dominikus die Entstehung und Verbreitung des Rosenkranzes zu. Geschichtlich geht er auf mittelalterliche Marienanrufungen, v. a. von Mönchen, zurück. In der heutigen Gestalt ist er erstmals 1483 in Süddeutschland nachgewiesen, seit etwa 1600 allgemein üblich.
 
Dem Rosenkranz ähnliche Gebetsschnüre sind auch im Hinduismus (Anrufung Shivas und Vishnus), Buddhismus und im Islam verbreitet. Die islamischen Gebetsschnüre zählen 99 Perlen; sie symbolisieren die 99 schönsten Namen Allahs.
 
II
Rosenkranz,
 
Johann Karl Friedrich, Philosoph und Philosophiehistoriker, * Magdeburg 23. 4. 1805, ✝ Königsberg (heute Kaliningrad) 14. 6. 1879; 1831 Professor in Halle (Saale), ab 1833 in Königsberg. Rosenkranz war Hegelianer, bezog aber eine eigenständige mittlere Position. Im Gegensatz zu G. W. F. Hegel vertrat er einen Dualismus des Zeitlosen, Wesentlichen und des Zeitlichen, der weder dialektisch noch historisch-praktisch vermittelt ist. Religionsphilosophisch hielt er an einem an der Orthodoxie orientierten Theismus fest und versuchte in Verbindung mit Hegels Logik den christlichen Glauben in ein spekulatives Wissen zu übertragen. Bedeutender Hegelbiograph.
 
Werke: Enzyklopädie der theologischen Wissenschaft (1831); Hegel (1834); Psychologie oder die Wissenschaft vom subjektiven Geist (1837); Studien, 5 Bände (1839-47); Kritische Erläuterungen des Hegel'schen Systems (1840); Schelling (1843); Georg Wilhelm Friedrich Hegel's Leben (1844); Ästhetik des Häßlichen (1853); Wissenschaft der logischen Idee, 2 Bände (1858-59); Diderots Leben und Werke, 2 Bände (1866); Hegel als deutscher Nationalphilosoph (1870); Von Magdeburg bis Königsberg (1873, Autobiographie).
 
 
E. Japtok: K. R. als Literaturkritiker (Diss. Freiburg 1964).
 

* * *

Ro|sen|kranz, der [für mlat. rosarium, urspr. = Rosengirlande an einer Marienstatue] (kath. Kirche): 1. in einem Kreuz endende Kette aus 6 größeren u. 53 kleineren Perlen od. Kugeln in bestimmter Anordnung, die der Abfolge der Gebete des Rosenkranzes (2) entsprechen: ein R. aus Silber, aus Perlmutt; Murmelnd zog die Schar der ... Nonnen vom Herzen Jesu vorüber, die Hände bewegten Rosenkränze (Seidel, Sterne 64). 2. Reihung von Gebeten (bes. Vaterunser u. Ave Maria), die in bestimmter Abfolge gebetet werden: den [freudenreichen, schmerzhaften, glorreichen] R. beten; drei Rosenkränze beten, ableiern. 3. (Med.) (bes. bei Säuglingen) bei Rachitis auftretendes, zwischen Rippen u. Rippenknorpel aufgelagertes Knochengewebe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenkranz — Ein Rosenkranz ist eine Zähl oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird. Es kann aber auch die Bezeichnung für das Rosenkranzgebet selbst sein. In seiner häufigsten Form wird eine regelmäßige Abfolge von drei Gebeten – das Vater …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkranz — Rosenkranz, Rosenkrantz, or Rosencrantz may refer to:* Rosencrantz and Guildenstern, two characters in Shakespeare s Hamlet * Rosencrantz and Guildenstern Are Dead , a 1966 play by Tom Stoppard ** Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (film), a… …   Wikipedia

  • ROSENKRANZ (J. K. F.) — ROSENKRANZ JOHANN KARL FRIEDRICH (1805 1879) Philosophe allemand né à Magdeburg, Karl Rosenkranz fit des études à Berlin, à Halle et à Heidelberg; il fut répétiteur, puis professeur en 1831 à l’université de Halle. En 1833, il devint professeur… …   Encyclopédie Universelle

  • Rosenkranz — Sm erw. fach. (15. Jh.), fnhd. rosenkranz Hybridbildung. Die Sache wurde im 13. Jh. aus Spanien eingeführt, wohl in Nachahmung der islamischen, ursprünglich buddhistischen Gebetsschnüre. Der Name nach kirchen l. rosarium n., wohl weil die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (Rosarium), 1) in der Katholischen Kirche die Andachtsübung, wobei eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern u. Englischen Grüssen (Ave Maria) nach, an einem Faden gereihten Kügelchen abgebetet wird. Der Ursprung dieser Gebetsweise mag aus …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz, 1) Orden vom R. u. L. F., gestiftet 1520 zu Valenciennes zu Ehren der Kaiserkrönung Karls V., mit einer geistlichen Brüderschaft verbunden, bald erloschen. 2) Geistlicher Ritterorden des himmlischen blauen Bandes des heil. R es,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, geb. 23. April 1805 in Neustadt Magdeburg, studirte seit 1824 in Berlin u. seit 1826 in Halle Theologie, Philosophie u. Altdeutsche Literatur, ging im Sommersemester 1827 nach Heidelberg u. von da wieder nach Halle zurück, wo er …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rosenkranz [1] — Rosenkranz (lat. Rosarium), in der katholischen Kirche ein Kranz aus verschiedenen, an einen Faden gereihten Kügelchen, nach dem eine bestimmte Anzahl von Vaterunsern und Ave Marias gebetet wird; dann diese Andachtsübung selbst. Der ganze oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [2] — Rosenkranz (rachitischer R.), s. Rachitis, S. 543 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz [3] — Rosenkranz, Karl, Philosoph, geb. 23. April 1805 in Magdeburg, gest. 14. Juni 1879 in Königsberg, studierte in Berlin, Halle und Heidelberg, habilitierte sich in Halle 1828, ward 1831 daselbst außerordentlicher, 1833 ordentlicher Professor der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rosenkranz — (Rosarĭum), kath. Gebetsweise, 15mal je ein Vaterunser und 10mal Ave Maria wiederholend, sowie die zur Zählung der Gebete dienende Schnur mit Kügelchen oder Perlen von zweierlei Größe, größere für Vaterunser, kleinere für Ave Maria. Um 1208 vom… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”